Turmbau zu Babel aus BL Royal 17 E II, f. 8

Similar

Turmbau zu Babel aus BL Royal 17 E II, f. 8

description

Zusammenfassung

Miniature of the building of the Tower of Babel, at the beginning of Book 1. Image taken from f. 8 of Le recoeil des histoires de Troyes (Le livre nomme Hercules). Written in French.

The BL Royal Manuscript Collection, also known as the Royal Collection, consists of over 2,000 manuscripts that were once owned by the British monarchs, including English and later British kings and queens from the late 12th to the 19th centuries. These manuscripts are notable for their historical and artistic value.

The collection was initially stored in various royal libraries and palaces, such as the Tower of London and Westminster Palace. During the English Civil War in the 17th century and the subsequent Interregnum, many royal treasures, including manuscripts, were dispersed and sold. Some manuscripts were lost, destroyed, or ended up in private hands.

In 1757, King George II donated the Old Royal Library to the British Museum (which later became the British Library), where the manuscripts were integrated into the museum's collections. This marked the formal establishment of the Royal Manuscript Collection within the British Museum.

Der Turmbau zu Babel ist ein nahöstlicher Mythos, der im ersten Buch des jüdischen Tanach (Genesis) überliefert ist; er soll den Ursprung verschiedener Sprachen erklären. Der Erzählung zufolge kam eine geeinte Menschheit der Generationen nach der Sintflut, die eine einzige Sprache sprach und ostwärts wanderte, in das Land Shinar (hebräisch: эчелелелелелестолестолестостолестолестолестания). Dort einigten sie sich darauf, eine Stadt und einen Turm zu bauen, "hoch genug, um den Himmel zu erreichen". Angesichts dessen verwirrte Gott, der derartiges Verhalten als unhöflich und respektlos betrachtete, ihre Sprache, so dass sie einander nicht mehr verstehen konnten, und verstreute sie auf der ganzen Welt. Der Turm von Babel wird nach Ansicht einiger moderner Gelehrter mit bekannten Bauwerken in Verbindung gebracht, insbesondere mit den Etemenanki, einem Zikkurat, das Nabopolassar, König von Babylonien (um 610 v. Chr.), dem mesopotamischen Gott Marduk widmete. Die Große Ziggurat von Babylon war 91 Meter hoch. Alexander der Große ließ es um 331 v. Chr. abreißen, um einen Wiederaufbau vorzubereiten, den sein Tod verhinderte.

date_range

Datum

1200 - 1500
create

Quelle

British Library
copyright

Copyright-info

Public Domain

Explore more

raoul lefèvre
raoul lefèvre